Cuentos y Libros (Mil y una noche)

Libros en formato EBOOK, PDF y EPUB.

Busca tu Libro...

Hemos encontrado un total de 30 libros para tu cadena de busqueda....Descargalos y disfruta!!!
Un análisis funcional y descriptivo de los marcadores pragmáticos y su traducción como herramienta en la construcción del diálogo ficticio

Un análisis funcional y descriptivo de los marcadores pragmáticos y su traducción como herramienta en la construcción del diálogo ficticio

Autor: Alejandro González Villar

Número de Páginas: 434

Los marcadores pragmáticos se han estudiado desde perspectivas muy diferentes en las últimas décadas. Este hecho ha conllevado problemas tanto en su definición como en su clasificación. En el presente trabajo, Alejandro González Villar parte de la clasificación binaria de Brinton (1996) –marcadores textuales y marcadores interpersonales– y ofrece una lista extensa de microfunciones subordinadas con el objetivo de reflejar el comportamiento de algunos marcadores que aparecen con frecuencia en los diálogos ficticios de las novelas de Hans Fallada. González Villar examina los marcadores pragmáticos en cuanto a sus funciones contextuales en los textos de partida alemanes y estudia asimismo las diferentes traducciones al catalán y al español bajo el prisma de la equivalencia funcional.

L’expression de la manière en allemand

L’expression de la manière en allemand

Autor: Anne Larrory-wunder

Número de Páginas: 263

Peu de travaux de linguistique ont été consacrés à la manière ; il s’agit d’une notion à la fois familière et mal circonscrite, relativement périphérique du discours grammatical ; l’étude de l’expression de la manière est souvent réduite au domaine adverbial. Ce travail entend apporter une contribution à la compréhension des phénomènes visés par cette catégorie en adoptant une perspective large d’observation d’une variété de phénomènes apparemment disparates : formes adverbiales mais aussi lexique verbal, structures comparatives, métaphores, « constructions » ou configurations complexes entre langue et discours et en recherchant une interprétation unifiée à ces phénomènes. Il met en lumière des aspects jusqu’à présent peu étudiés, voire totalement inexplorés, tels que les liens entre manière et norme, manière et perception, manière et intersubjectivité, manière et expressivité, manière et deixis spatiale.

Le genre bref

Le genre bref

Autor: Irmtraud Behr , Florence Lefeuvre

Número de Páginas: 238

Ce livre propose des contributions qui examinent la notion de « genre bref » à la lumière de différents supports ou de différents canaux d’information (panneaux, inscriptions diverses, mais aussi affiches publicitaires, cinématographiques, slogans, recettes de cuisine, SMS). Il met en évidence les contraintes grammaticales, lexicales et énonciatives qui s’y manifestent et montre comment une dimension esthétique ou ludique peut s’inviter dans ce genre, favorisant ainsi un lien avec le destinataire, même si l’appareil énonciatif y est généralement fort réduit.

Error Analysis in the World. A Bibliography

Error Analysis in the World. A Bibliography

Autor: Bernd Spillner

Número de Páginas: 586

Linguistic errors are manifold, e.g. in the mother tongue, in the acquisition of foreign languages, in translations, as slip of the tongue or typo. The present compilation of all subject-related publications is a comprehensive bibliography for the field of linguistic errors. In a compact introduction, Bernd Spillner additionally provides an overview of linguistic, didactic and psycholinguistic methods of the analysis and assessment of the errors and their therapy. For the first time, publications from numerous countries around the world were included which have not yet been considered. With the attached CD-ROM making the bibliography searchable for keywords in many languages to find relevant publications among the more than 6.000 titles, this is a very useful handbook for all linguists and teachers.

Uncertainty in deliberate lexical interventions

Uncertainty in deliberate lexical interventions

Autor: Mélanie Maradan

Número de Páginas: 372

Language managers in their different forms (language planners, terminologists, professional neologists …) have long tried to intervene in the lexical usage of speakers, with various degrees of success: Some of their lexical items (partly) penetrate language use, others do not. Based on electronic networks of practice of the Esperanto speech community, Mélanie Maradan establishes the foundation for a new method to extract speakers’ opinions on lexical items from text corpora. The method is intended as a tool for language managers to detect and explore in context the reasons why speakers might accept or reject lexical items.

Linguistic and Rhetorical Perspectives on Congressional Hearings

Linguistic and Rhetorical Perspectives on Congressional Hearings

Autor: Cinzia Giglioni

Número de Páginas: 150

Congressional hearings are often the most requested government documents in US libraries. However, among the genres that have been traditionally of interest to political discourse analysts – e.g. political speeches, political interviews, policy documents – hearings have not been of much scrutiny on the part of discourse scholars, an attitude somehow contrasting with the lay public’s interest. Cinzia Giglioni takes the opportunity to gain a unique view into the actors, the interested parties, the issues, from a linguistic and rhetorical perspective. Her intent is to provide an in-depth analysis of witnesses’ opening statements, which are probably the most salient parts in a congressional hearing. The investigation begins with, but is not constricted by, theoretical aspects, which are integrated with empirical observations and suggestions for critical reading.

The Linguistics of Charisma

The Linguistics of Charisma

Autor: Nataliya Petlyuchenko

Número de Páginas: 218

Charisma is seen as an innovative, dynamic and inspiring force. But it also has a seductive and manipulative side. Why do so many politicians have so much charisma? Which linguistic aspects make a person charismatic? And are there similarities, for example in their use of language, their way of expressing themselves? This work aims to find answers to these questions. It analyses a wide range of past and present public figures in several countries such as Germany (Helmut Schmidt, Angela Merkel), France (Charles de Gaulle, Emmanuel Macron), Great Britain (Margaret Thatcher, Boris Johnson), the United States (John F. Kennedy, Donald Trump), and also Ukraine (Yulia Tymoshenko, Volodymyr Zelensky). The author points out charisma’s indicators and how to identify their linguistic aspects. She develops a methodology for indexing past charismatics and determining future ones. Her findings are of interest for all specialists in the humanities studying the interrelationships between language, personality, media, and culture.

Angewandte Linguistik Iberoromanisch - Deutsch

Angewandte Linguistik Iberoromanisch - Deutsch

Autor: Daniel Reimann , Ferran Robles I Sabater , Raúl Sánchez Prieto

Número de Páginas: 262

Im Herbst 2014 fand in Valencia der dritte Kongress der Reihe "Contrastivica - Deutsch-iberische Tagung zur kontrastiven Linguistik" statt. Zu dem Thema "Sprachen und Kulturen vermitteln zwischen Spanien, Portugal und Deutschland: Kontrastive Linguistik und Fremdsprachenforschung in Zeiten transkultureller kommunikativer Kompetenz" setzten sich namhafte Linguistinnen und Linguisten wie auch Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus dem deutschsprachigen und iberoromanischen Raum mit germanistischen und romanistischen Fragestellungen auseinander. Ausgewählte linguistische Beiträge werden in diesem Band vorgestellt: Sie zeigen, wie vor dem Hintergrund jüngerer grammatikographischer und lexikographischer, pragma- und textlinguistischer Theorien kontrastive Zugriffe in angewandt-linguistischer Perspektive an neuerlicher Virulenz gewinnen.

Stille, Bilder und Wörter

Stille, Bilder und Wörter

Autor: Silvia Verdiani

Número de Páginas: 563

Das Internet in seiner Allgegenwart hat unsere Art und Weise, wie wir interagieren, verändert. So laden Computer, Tablet und Smartphone kreativ dazu ein, Texte mit Bildern, Videos und Memes zu ergänzen. Hybride Kommunikationsstrategien sind an der Tagesordnung: Um unmittelbar, authentisch und eindeutig zu kommunizieren, bereichern die Nutzer der digitalen Welt geschriebene und gesprochene Texte um weitere Elemente zu multimodalen und multimedialen Formen. Die so erschaffenen neuen Ebenen von Referenzialität, Intertextualität und Transmedialität verlangen nach adäquaten Kriterien für die Analyse der Beziehung von Text und Bild. Silvia Verdiani liefert genau das. An repräsentativen Beispielen aus dem politischen Online-Diskurs von NGOs untersucht sie die syntaktisch-funktionalen Implikationen der Verwendung hybrider Kommunikation. Sie zeigt zudem, wie genau die semantische Kombination von verbaler und ikonischer Sprache wirkt, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Präsuppositionen zwischen Fiktion und Realität

Präsuppositionen zwischen Fiktion und Realität

Autor: Alicja Sakaguchi

Número de Páginas: 139

Präsuppositionen sind Annahmen eines Sprechers, die dieser nicht explizit erwähnt. Alicja Sakaguchi führt in dieses Feld ein und stellt zwei ontologisch unterschiedliche Typen vor: Präsuppositionen, die auf Wissen und Erfahrung beruhen, und solche, die auf Fiktionen zurückgehen. Beispiele aus wissenschaftlichen, gesellschaftlich-politischen und religiösen Texten illustrieren die verschiedenen Arten. Phänomenologisch gesehen sind Präsuppositionen eng mit dem Grad menschlicher Reife verknüpft. Ein Blick auf die Mystiker ist daher erhellend. In ihren Schriften spielen die spirituelle Entwicklung des Menschen und die Möglichkeit der geistigen Reifung ebenso wie die Unterscheidung von Vorstellung und Wirklichkeit eine bedeutende Rolle. In modernen westlichen Gesellschaften sind diese Aspekte samt der Dimension mystischer Erfahrung nahezu verloren gegangen. Dieser Band schafft Abhilfe und bietet eine ganzheitliche Betrachtung von Präsuppositionen, die Linguistik, Anthropologie, integrale Bewusstseinspsychologie, Theologie, Mystik und Philosophie einschließt.

Computergesteuerte etymologische Wörterbücher

Computergesteuerte etymologische Wörterbücher

Autor: Sylvia Weber

Número de Páginas: 388

Linguistische Forschung ist heute in weiten Teilen ohne den Einsatz von Computertechnik kaum mehr vorstellbar. Die historische Sprachwissenschaft bildet bislang eine Ausnahme, obwohl gerade die Automatisierung diachroner Entwicklungsprozesse sehr reizvoll und vielversprechend ist. Sylvia Weber stellt in diesem Buch ein Programm vor, das auf Basis sprachspezifischer Daten automatisch aus einem Etymon das zugehörige Kontinuat berechnet. Über die reine Anwendung von Lautentwicklungen hinaus bietet ihr Programm die Möglichkeit, auch morphologiebasierte und analogische Prozesse mit einzubeziehen. Die Konzeption und Umsetzung dieses Systems zeigt die Autorin exemplarisch an der Entwicklung des Französischen aus dem Lateinischen. Das Programm ist jedoch in der Lage, die Entwicklung jeder Sprache zu simulieren und eröffnet damit der diachronen Sprachwissenschaft neue Perspektiven.

Einführung in die Syntax des Deutschen

Einführung in die Syntax des Deutschen

Autor: Naima Tahiri

Número de Páginas: 227

Diese Einführung gibt einen grundlegenden Überblick zur Terminologie und analytischen Betrachtung der deutschen Syntax. Nach der Lektüre verfügen Sie über grundlegende Kompetenzen in der Beschreibung und Analyse deutscher Sätze. Wichtige Begriffe erklärt die Autorin anschaulich und mit zahlreichen Beispielen. Für Leserinnen und Leser ohne linguistische Vorkenntnisse konzipiert, ist die Einführung in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Kurzum: Dieses Buch ist die ideale Einführung in die Syntax des Deutschen für Studienanfänger der Germanistik sowie in Studiengängen mit Bezug zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Lehrende finden hier zudem zahlreiche Ansätze und Beispiele für den Unterricht.

Sprachen und Dialekte in China – eine Klassifikation

Sprachen und Dialekte in China – eine Klassifikation

Autor: Deng Xiaohua , Wang Shiyuan

Número de Páginas: 333

Die in China gesprochenen Sprachen und Dialekte sind so zahlreich wie vielfältig. Sie zu ordnen ist eine Herausforderung, die mit klassischen qualitativen Methoden allein kaum zu bewältigen ist. Die Experten für historische Linguistik DENG Xiaohua und WANG Shiyuan wählen deshalb einen neuen Ansatz: Sie verbinden die Computerlinguistik mit der Genetik. Dank der Kombination computerlinguistischer Analysen mit molekular-anthropologischen Verfahren und etymologischen Ansätzen gelingt ihnen der Durchbruch. Sie können erstmals die genetische Verwandtschaft der Sprachen und Dialekte der sino-tibetischen Sprachfamilie identifizieren und klassifizieren. In diesem Buch präsentieren sie ihre Ergebnisse zur genetischen Sprachverwandtschaft und zu den regionalen Merkmalen der Hmong-Mien-Sprachen, der tibeto-birmanischen Sprachen, der Zhuang-Dong-Sprachen und der Min- und Hakka-Dialekte. Dabei gehen sie auch Fragen nach der Geschwindigkeit und Richtung von Sprachwandel in verschiedenen Epochen auf den Grund.

Persuasionsstile in Europa

Persuasionsstile in Europa

Autor: Hartmut E. H. Lenk , Hans W. Giessen

Número de Páginas: 238

In Europa spielen Tageszeitungen nach wie vor eine wichtige Rolle für die Information und Meinungsbildung in der Gesellschaft. Für die Deutung, Wertung und Erklärung sozial relevanter Ereignisse, Entscheidungen und Prozesse sind Leitartikel und Kommentare von besonderer Bedeutung. Sie gelten als eine explizit persuasive, also auf die Beeinflussung des Denkens, Fühlens und Handelns der Menschen gerichtete journalistische Textsorte. Welche Strategien und welche Mittel nutzen Journalisten aus verschiedenen Teilen Europas in solchen Texten? Um diese Frage zu beantworten, vergleichen die Autorinnen und Autoren Kommentare und Leitartikel aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Österreich, Polen und Schweden.

Herausforderung Passiv?

Herausforderung Passiv?

Autor: Sarah Olthoff

Número de Páginas: 338

Das Passiv gilt in der Schule als herausfordernd, obwohl Kinder und Jugendliche diese Konstruktion aus dem Alltag kennen. Mit einer Korpusanalyse weist Sarah Olthoff nach, dass das Passiv in Schulbüchern allerdings ähnlich häufig auftritt wie in wissenschaftlichen Texten. Form und Funktion des Passivs unterscheiden sich zudem fach- und kontextspezifisch. In einer Befragung von Schülerinnen und Schülern ergründet die Autorin weiterführend, dass diese divergierenden Gebrauchsformen als unterschiedlich schwierig empfunden werden. Sprachliche Herausforderungen ergeben sich folglich aus dem Wechselspiel von Form und Funktion. Olthoff erarbeitet demnach wichtige Grundlagen für didaktisch-methodische Aspekte im Rahmen einer sprachsensiblen Gestaltung schulischer Lehr- und Lernprozesse.

Transfer nutzen – Interkomprehension im Norwegisch-Unterricht

Transfer nutzen – Interkomprehension im Norwegisch-Unterricht

Autor: Aenne Vajen

Número de Páginas: 409

Standard ist, wird in der Fremdsprachendidaktik bis heute zuweilen ausgeklammert. Viel zu häufig werden einsprachige Wörterbücher eingesetzt, werden Interferenzfehler verteufelt, wird Lernenden geraten, bisherige Sprachkenntnisse zugunsten der neu zu lernenden Sprache auszuklammern. Dabei ist längst klar, dass Lernende bei jeder neu hinzukommenden Sprache ihr bisheriges Sprachwissen aktivieren und versuchen, dieses zu nutzen. Die Autorin zeigt, wie dies bei Norwegisch-Lernenden mit Deutsch als Muttersprache und vorhandenen Englischkenntnissen aussehen kann. Mit Hilfe der Erkenntnisse aus der Interkomprehensionsforschung können Lernende schnellere Lernerfolge erzielen, haben eine erhöhte Lernmotivation und ein tieferes Verständnis für das Sprachenlernen. Die aussagekräftigen Ergebnisse einer Studie überführt die Autorin in konkrete Lehrmethoden und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. Norwegisch-Lehrende können damit ihren Unterricht revolutionieren.

Linguistik im Garten

Linguistik im Garten

Autor: Holger Kuße , Boris Justinovič Norman

Número de Páginas: 231

Was haben ein Laubbaum, ein Stammbaum und ein Segelbaum gemeinsam? Und warum verwechseln wir sie in der Regel nicht, wenn wir von Bäumen sprechen? Wie aus der unterschiedlichen Verwendung sprachlicher Einheiten vielfältige Bedeutungen entstehen und warum Kommunikation trotzdem gelingt, erklären die Autoren dieses Buches. Ihre linguistischen Gespräche sind eine charmante Einführung in die Theorie der semantischen Invarianz. Sie diskutieren grundlegende Fragen der Semantik und Pragmatik auf verschiedenen Ebenen der Bedeutungskonstitution: von der lexikalischen bis zur konzeptuellen und von situativen kommunikativen Bedeutungsvarianten bis hin zu Frames und kulturellen Konzepten. Immer geht es darum, ob semantische Invarianz im Sinne nicht veränderbarer Grundbedeutungen für das kommunikative Verstehen und die kommunikative Bedeutungsvariation vorausgesetzt werden kann (und muss). Mit zahlreichen Beispielen aus dem Deutschen, Russischen und Englischen sowie Abbildungen schlagen sie eine Brücke zwischen Sprachtheorie und Alltag.

Schreiben mit der Hand

Schreiben mit der Hand

Autor: Andi Gredig

Número de Páginas: 306

Wieso schreibt man heute noch mit der Hand? Ist von Hand Getipptes eigentlich auch handgeschrieben? Und was haben Unterschriften mit Identität zu tun? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Handschrift geht Andi Gredig aus sprach- und kulturwissenschaftlicher Perspektive nach. Er bringt Ordnung in die komplexe Begrifflichkeit zu Schreiben und Schrift, geht gängigen Vorstellungen davon, was Handschrift ist und kann, auf den Grund und zeichnet aktuelle Praktiken des Handschreibens anhand von Textsorten wie Glückwunschkarten, Skizzen und Notizen nach. Die systematische und präzise linguistische Analyse des schriftideologisch umkämpften Gegenstands Handschrift bringt dabei überraschende Erkenntnisse zutage.

Stil – Denkstil – Text – Diskurs

Stil – Denkstil – Text – Diskurs

Autor: Ulla Fix

Número de Páginas: 577

Der Band vereinigt Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 2012–2020 zu den Themen Stil, Denkstil, Text und Diskurs. Er bietet Auseinandersetzungen mit den genannten Kategorien aus verschiedenen Perspek­tiven: In einem Teil der Beiträge wird Grundsätzlich-Theoretisches mit Blick auf innerdisziplinäre Beziehungen und interdisziplinäre Relationen erörtert. Andere Beiträge setzen theoretische Ansätze in die Praxis sys­tematischer und komplexer Textanalysen um. Texten zu Stil und Stilistik folgen solche zum bisher vernachlässigten Denkstil als einer Komple­mentärkategorie des Sprachstils. Der Bereich Text und Textlinguistik wird ausgeweitet auf diskurslinguistische Bezüge. Es geht dabei um die Bedeutung der Kategorien Stil und Text für das diskurslinguistische Selbstverständnis.

Orthographische Regelwerke im Praxistest

Orthographische Regelwerke im Praxistest

Autor: Uwe Grund

Número de Páginas: 246

Der primäre Zweck der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Jahre 1996 war die Vereinfachung des Schreibens. Ist dieses Bestreben erfolgreich gewesen? Kritik an und Unbehagen in der Schreibkultur sind nach der Rechtschreibreform vielfach formuliert, aber nur sporadisch mit empirischen Befunden abgeglichen worden. Gerade aus dem Bereich der Orthographie erreichen schulische Leistungsdaten eher selten die interessierte Öffentlichkeit. Diese Studie versucht deshalb in einem Prä-Post-Vergleich Antworten auf zwei Fragen zu finden: Über welche orthographischen Fertigkeiten verfügten bzw. verfügen Sekundarstufenschüler vor und nach der Wendemarke von 1996? Und: In welcher Beziehung stehen veränderte Rechtschreibnormen als „Input“ des Orthographieunterrichts und Rechtschreibleistungen als dessen „Output“?

Kulinarische Phraseologie

Kulinarische Phraseologie

Autor: Anna Gondek , Joanna Szczek

Número de Páginas: 250

Kulinarisches und die seit einiger Zeit als eine wissenschaftliche Disziplin etablierte Kulinaristik rücken immer mehr in den Interessenbereich vieler Wissenschaften. Der interdisziplinäre Charakter der Forschung in diesem Bereich eröffnet neue Forschungsperspektiven und zeigt Problemfelder auf. In den Beiträgen dieses Buches werden Kulinarismen aus unterschiedlichen Perspektiven intra- und interlingual analysiert. Der Band stellt die erste umfangreiche Studie zur kulinarischen Phraseologie des Deutschen und anderer Sprachen dar.

Sprachliche Aneignung der Wirklichkeit

Sprachliche Aneignung der Wirklichkeit

Autor: Dieter Cherubim

Número de Páginas: 636

Sprachwandel ist immer auch Kulturwandel. Unter diesem Motto forscht Dieter Cherubim seit mehr als dreißig Jahren zur Geschichte der deutschen Sprache. Er knüpft dabei an de Saussures Axiom des solidarischen Zusammenhangs von Synchronie und Diachronie in der Sprache an. In diesem Band stellt er gebündelte Analysen zur sprachlichen Aneignung der Wirklichkeit in der jüngsten Phase der deutschen Sprachgeschichte – dem 19. und 20. Jahrhundert – vor. Konkret handelt es sich dabei um Studien zur Entwicklung der deutschen Sprache im 19. Jahrhundert, zur historischen Schichtung der deutschen Sprache, zur Mehrsprachigkeit und Sprachvariation in historischen Texten sowie zum übergreifenden Thema des Verhältnisses von Sprachwandel und Kulturwandel.

Diminutiva im Deutschen und Tschechischen

Diminutiva im Deutschen und Tschechischen

Autor: Hana Menclová

Número de Páginas: 292

Diminutiva stellen komplexe sprachliche Mittel dar, die auf der semantischen Ebene zur Verkleinerung des Denotats und/oder dessen emotionaler Färbung führen. Diese Studie beschäftigt sich kontrastiv mit dem Gebrauch von Diminutiva im Deutschen und Tschechischen sowie mit deren Entwicklung, die anhand von Märchen aus dem 19. Jahrhundert und der Gegenwart aufgezeigt wird. Da nicht nur Suffixe, sondern auch andere sprachliche Mittel eine Verkleinerungsfunktion realisieren können, werden in die Untersuchung neben synthetischen auch analytische Formen einbezogen, die für den Ausdruck der Verkleinerung im Deutschen oftmals unentbehrlich sind und stets an Einfluss gewinnen. Neben den semantischen und pragmatischen Funktionen der Diminutiva werden auch Unterschiede in der standardsprachlichen und dialektalen Wortbildung sowie die historische Entwicklung dargestellt.

Bezeichnungen für bekannte Personen im Polnischen und im Deutschen

Bezeichnungen für bekannte Personen im Polnischen und im Deutschen

Autor: Marcelina Kalasznik

Número de Páginas: 512

Diva, Star, Idol, aber auch Ikone, Legende und Celebrity – für Personen des öffentlichen Lebens werden ganz verschiedene Bezeichnungen verwendet. Die damit verbundene Wertung reicht von Anerkennung bis Ablehnung. Welche Bezeichnungen für Prominente aller Genres im Deutschen und Polnischen verwendet werden und was sie aussagen, wird hier erstmals linguistisch analysiert. Marcelina Kałasznik legt eine Analyse der einzelnen Lexeme vor, die auf der Basis eines umfangreichen Korpus entstanden ist. Besonders wertvoll ist ihre Darstellung der Zusammenhänge und Bezüge, die dieses spezielle Wortfeld prägen. Dank der kontrastiven deutsch-polnischen Perspektive treten dabei interessante Nuancen und Besonderheiten zutage.

Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web

Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web

Autor: Coline Baechler , Eva Martha Eckkrammer , Johannes Müller-lancé , Verena Thaler

Número de Páginas: 353

Der Begriff „Web 2.0“ – geprägt um das Jahr 2000 – steht für die (neuen) Möglichkeiten sozialer Interaktion im World Wide Web. Die „Medienlinguistik 3.0“ untersucht die wechselseitige Beeinflussung von Kommunikationsformen und Textsorten der „Alten“ und „Neuen“ Medien. Auf der Agenda stehen grundlegende Fragen der Medialität, zentrale Begrifflichkeiten (Text, Plattform, sprachliche Interferenz) sowie die Beobachtung konkreter Diskursereignisse und Rückkoppelungseffekte im Journalismus und in den Sozialen Netzwerken selbst. Dieser Band präsentiert den Forschungsstand in gebündelter Form, übereinzelsprachlich und teilweise auch kontrastiv. Behandelt werden grundlegende medientheoretische Fragen, (Hyper-)Textsorten und Online-Journalismus, Interaktion in Sozialen Netzwerken und der Einsatz von Neuen Medien im Unterricht.

Querschnitt durch die deutsche Sprache aus spanischer Sicht

Querschnitt durch die deutsche Sprache aus spanischer Sicht

Autor: Juan Cuartero Otal , Juan Pablo Larreta Zulategui , Christoph Ehlers

Número de Páginas: 272

Der vorliegende Band besteht aus Beiträgen von Sprachwissenschaftlern aus Spanien und Deutschland, die ihre Forschungen dem Deutschen widmen, sei es aus einzelsprachlicher oder aus kontrastiv vergleichender Sicht. Die Texte stellen in ihrer „Einheit in der Vielfalt“ einen illustrativen Ausschnitt aus dem gegenwärtigen Stand der einzelsprachlichen oder kontrastiven spanisch-deutschen Sprachforschung dar. Für die thematische Einheit sorgt die Tatsache, dass sich das Augenmerk fast aller Arbeiten auf Erscheinungen an der Schnittstelle zwischen Lexik und Grammatik richtet. Eine weitere Koordinate ist der Grad der Anwendungsorientiertheit der Arbeiten: Hier reicht der Fokus von der Diskussion der valenztheoretischen Grundbegriffe bis zu konkreten, lexikografischen Gestaltungsvorschlägen von analogen und digitalen Nachschlagewerken.

Von Gandhi und al-Qaida bis Schröder und Merkel

Von Gandhi und al-Qaida bis Schröder und Merkel

Autor: Josef Klein

Número de Páginas: 431

Reden und Texte bedeutender politischer Akteure als Kristallisations- und Wendepunkte von Diskursen und Kontroversen, daneben parlamentarische Debattenpraxis und politisch Brisantes in der Allgemeinsprache sind Themen des Bandes. Josef Klein arbeitet das je Besondere heraus und macht zugleich sichtbar, was für politische Sprache übergreifend gilt, indem er wichtige Traditionen aufgreift, verknüpft und weiterentwickelt, insbesondere - mehrdimensionale Begriffsanalyse, - Topik als Instrument der Argumentationsanalyse, - Kommunikationsethik als Bezugsgröße für strategische Sprachpraxis. Dieser ‚kategoriale Zugriff‘ prägt die in dem Band enthaltenen Forschungsarbeiten, publizistischen Texte und Expertisen für Spitzenpolitiker.

Intelligente Laute: Ein System mit eigener Ordnung/Sunete inteligente: Un sistem cu ordine propie

Intelligente Laute: Ein System mit eigener Ordnung/Sunete inteligente: Un sistem cu ordine propie

Autor: Sorin Gadeanu

Número de Páginas: 344

Die synoptische Gliederung des Systems der hier vorgestellten „intelligenten Laute“ und die kontrastive Lektüre des Textes eröffnen dem zweisprachigen Leser eine spontane terminologische und begriffliche Mobilität. Der Band führt den Leser durch die Geschichte der Phonetik und versucht ihm die phonetologische Sichtweise auf die Linguistik zweisprachig näher zu bringen. Für den philologisch geschulten Deutschlerner bietet diese Gliederung sowohl den optimalen Einstieg in die Fachsprache, als auch eine Möglichkeit, seine Deutschkenntnisse auf eine vielleicht ungewohnte, aber umso effizientere Art zu vertiefen. Structurarea sinoptică a sistemului „sunetelor inteligente“ prezentate aici şi lectura contrastivă a textului îi impune cititorului bilingv o spontană şi benefică mobilitate terminologică şi conceptuală. Volumul îl conduce pe acesta prin istoria foneticii şi încearcă să îl apropie de perspectiva fonetologică asupra lingvisticii la modul bilingv. Pentru cei ce învaţă limba germană şi au o formaţie filologică această structurare oferă atât o introducere optimă în limbajul de specialitate german, cât şi o posibilitate de aprofundare a ...

Sin imagen

Un anÃilisis funcional y descriptivo de los marcadores pragmÃiticos y su traducci©đn como herramienta en la construcci©đn del diÃilogo ficticio

Autor: Alejandro GonzÃilez Villar

El Significado Procedimental: Construcciones Seriales, Marcadores Del Discurso

El Significado Procedimental: Construcciones Seriales, Marcadores Del Discurso

Autor: Eugenia Sainz González

Número de Páginas: 274

El volumen versa sobre el origen y naturaleza de los significados y propiedades procedimentales: se propone una nueva lectura para las construcciones verbales seriales del español coge y se marcha, va y se lo cuenta; y se vuelve sobre dos marcadores discursivos cuyo análisis funcional y semántico resulta particularmente problemático:

Ultimos libros en descarga

Libros reeditados